Sed vitae leo placerat, venenatis massa at, dictum nisl. Suspendisse efficitur eros ligula, eget dapibus ex pellentesque quis.




TreehugAir® Baumschutzmatte
Beim Schutz von Bäumen auf Baustellen gelten je nach Kommune und Auftraggeber unterschiedliche Anforderungen. Häufig sind dabei die DIN 18920 (Stand 2014), die RAS-LP 4 (Stand 1986) sowie die ZTV-Baumpflege (Stand 2017) maßgeblich.
Gerade bei kurzfristigen Einsätzen oder Tagesbaustellen werden diese Vorschriften jedoch oft nur unzureichend umgesetzt – oder ganz außer Acht gelassen. Hier setzt TreehugAir® an: Die innovative Baumschutzmatte wurde speziell für temporäre Baustelleneinsätze entwickelt und schafft eine praktische und sofort einsetzbare Lösung.

Praxisnah entwickelt – robust im Einsatz
TreehugAir® basiert auf einem 2-lagigen Drop-Stitch-PVC-Material, das durch zahlreiche reißfeste Verbindungen zwischen Ober- und Unterseite extrem belastbar wird. Die Matte kann unter hohem Druck befüllt werden und ist dadurch besonders stabil, formfest und widerstandsfähig – ideal für den harten Baustellenalltag.

Vorteile der TreehugAir® Baumschutzmatte
Leicht zu transportieren
Kompakte Lagerung möglich
Schneller Auf- und Abbau in wenigen Minuten
Schonender Schutz für Stamm und Wurzelbereich
Signalwirkung dank auffälliger Bedruckung
Für Bäume jeder Größe geeignet
Mehrfach verwendbar





Perfekt für Tagesbaustellen
Die TreehugAir® Baumschutzmatte ist die ideale Lösung für kurzfristige Bauprojekte, bei denen Bäume geschützt, aber gleichzeitig flexibel gearbeitet werden muss.
Reparatur
Kleinere Beschädigungen lassen sich ganz einfach selbst beheben – dazu stellen wir eine Schritt-für- Schritt-Videoanleitung zur Verfügung
TreehugAir® Baumschutzmatte – Anleitung zum flicken kleiner Schäden





BAUMSCHUTZMATTE
TreehugAir® Baumschutzmatte, 150 x 200 cm.
Für den Baumschutz auf Baustellen kommen neben jeweils individuellen Vorschriften von Auftraggebern und Kommunen aus der DIN 18920 (Stand 2014), RAS-LP 4 (Stand 1986) und der ZTVBaumpflege (Stand 2017) zum Tragen.
Für Tagebaustellen geeignet.
- aus Drop-Stitch-PVC
- in praktischer Transporttasche
- inklusive Pumpe und Repairkit.
AUFBAUANLEITUNG

Nehmen Sie den TreehugAir® aus der Tasche und rollen diesen mit der Ansichtsseite nach oben aus.
Wählen sie dabei eine möglichst saubere und glatte Unterlage.

Ventilkappe entfernen und das Ventil mit einer leichten Drehung gegen den Uhrzeigersinn schließen Der Ventilstift springt dabei nach oben.

Ventiladapter am Ventil ansetzen und mit leichtem Druck im Uhrzeigesinn drehen bis der Schlauch sich nicht mehr vom Ventil abziehen lässt.

Vor dem Anbringen am Baum, sollte der Baum im Stammbereich auf spit-ze Triebe, Stachel oder Aststummel kontrolliert werden. Bei Bedarf müssen die spitzen Baum- teile glatt abgesägt werden.

Befüllen Sie den TreehugAir® zunächst am Boden soweit mit Luft, dass dieser beim Aufnehmen nicht mehr zusammenfällt und sich noch fl exibel biegen lässt. Dies erleichtert das Anbringen an den Baum.

Anlegen des TreehugAir® durch Be- festigen auf mittlerer und anschließend auf oberer Ebene.
Die Schutzmatte sollte dabei möglichst aufrecht und gerade anliegen und alle unteren Stammteile (inkl. Wurzelanlauf) abdecken Der untere Zurrgurt kann insbeson- dere bei breiten Wurzelausläufen ggf. weggelassen werden.

Die Zurrgurte müssen jeweils in die horizontal gegenüberliegenden D-Ringe eingefädelt werden Dabei ist der Zurrgurt so zu plat- zieren, dass das Klemmschloss zur Stamm abgewandten Seite zeigt.

Nach Anlegen des Stammschutzes sollten Sie die Zurrgurte soweit an- ziehen, dass die Schutzmatte mög- lichst flächig am Stamm anliegt Die Zurrgurte sollten dabei noch nicht maximal festgezogen werden. Ggf. wieder etwas Luft ablassen, falls sich der TreehugAir® nicht biegen lässt.

Aufpumpen des TreehugAir® bis auf ca 3,5 – 7 PSI (0,25 – 0,5 Bar). Zur Überprüfung des Luftdrucks ist ein Manometer zu verwenden. Sollten die D-Ringe sich beim Auf- pumpen zu sehr in die Matte pressen, müssen zwischendurch die Zurrgurte zur Entlastung leicht gelöst werden.

Nach dem Aufpumpen muss der Pumpenschlauch entfernt werden und die Ventilkappe wieder auf das Ventil gedreht werden. Zum Auslassen der Luft, Ventilkappe lösen und den Mittelstößel eindrü- cken, diesen dabei ca. 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.

Den TreehugAir® mit der Ansichts- seite nach oben auf die Größe der Transporttasche falten und einrollen. Rollen Sie den TreehugAir® zum Ventil hin auf, so dass dieses so lange wie möglich unbedeckt bleibt.

Verschließen Sie nach dem Aufrollen unbedingt das Ventil Dadurch wird eine Beschädigung des Ventilgewin- des durch die Kappe verhindert.